Frauen Union Tangermünde ehrt die Preisträger des 12. Blumenwettbewerbs
Hildegard Wynands (l.) und Thomas Staudt MdL (re.) sowie Bgm Steffen Schilm (3.v.l.) mit den Preisträgern des diesjährigen Blumenwettbewerbes Bildquelle: CDU TangermündeSeit über zwölf Jahren organisiert die Frauen Union Tangermünde ihren Blumenwettbewerb – eine Aktion, die das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ein blühendes Stadtbild würdigt. Auch in diesem Jahr wurden wieder Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ausgezeichnet, die Tangermünde mit viel Einsatz zum Aufblühen bringen.
Tangermünde. Der Blumenwettbewerb der Frauen Union Tangermünde hat auch in diesem Jahr wieder viele Menschen aus der Stadt zusammengebracht. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement würdigt die Frauen Union unter der Leitung der Vorsitzenden Hildegard Wynands diejenigen, die mit viel Zeit, Kreativität und Liebe zum Detail ihre Vorgärten und Balkone gestalten. Die Resonanz war erneut groß.
Hildegard Wynands, Vorsitzende der Frauen Union Tangermünde, sagt:
„Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich in diesem Jahr beteiligt haben. Es freut mich sehr, dass wir immer wieder Menschen finden, die Interesse daran haben, ihr Wohnumfeld liebevoll zu gestalten und damit sichtbar zu einem schönen Stadtbild beitragen. Dieses Engagement sorgt dafür, dass wir uns in unserer Heimat wohlfühlen und Tangermünde nach außen als Ort mit echtem Wohlfühlcharakter wahrgenommen wird.“
Chris Schulenburg, Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Stendal, bedankt sich bei der Frauen Union: „Ich danke unserer Frauen Union Tangermünde und ihrer Vorsitzenden Hildegard Wynands herzlich. Wir arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen, und der Blumenwettbewerb ist zu einer schönen Tradition geworden, die Menschen vor Ort einbindet und das Miteinander stärkt. Ich freue mich, dass wir mit solchen Initiativen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unsere Region Schritt für Schritt weiter voranbringen können.“
Hintergrund zum Wettbewerb
Der Blumenwettbewerb der Frauen Union Tangermünde ist eine gewachsene Tradition, die seit über einem Jahrzehnt das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt. Mitmachen kann jede und jeder, der Freude daran hat, Vorgärten, Balkone oder Hauseingänge zu gestalten und damit einen Beitrag für das Stadtbild und die Gemeinschaft zu leisten.
Auch im Jahr 2026 wird es wieder einen Wettbewerb geben.